Werdegang des Obstbrandes

Die Schritte

 

1. Das Obst

2. Das Einmaischen

3. Der Gärprozess

4. Das Brennen

5. Der Rauhbrand

6. Der Feinbrand

7. Die Lagerung

Die einzelnen Schritte
   

Das Obst  

1. Das Obst

Das Obst muss von bester Qualität sein. Es muss vollreif geerntet und möglichst schnell verarbeitet werden. Blätter und Stängel sollen beim Waschen entfernt werden. Fauliges Obst darf nicht mehr verwendet werden.

Die Maische  

2. Das Einmaischen

Nach dem Waschen wird das Obst in einer Obstmühle gemahlen und in die Fässer eingefüllt. Zur besseren und schnelleren Vergärung wird Hefe hinzugefügt.

Der Gärprozess  

3.  Der Gärprozess

Die Fässer werden bei einer Temperatur von 14 – 18 Grad gelagert und mit einem Gärspund versehen, damit die Gärgase entweichen können.

Das Brennen  

4. Das Brennen

Nach einer Zeit von zwei bis vier Wochen ist die Maische fertig. Durch das Messen des Restzuckergehalts wird der richtige Brennzeitpunkt ermittelt.  >> mehr zur Brennmaschine

Der Rauhbrand  

5. Der Rauhbrand

Der Rauhbrand ist das erstmalige Brennen der Maische. Der Rauhbrand wird beendet wenn der Alkoholgehalt des Destillates unter 10 % fällt.

Der Feinbrand  

6. Der Feinbrand

Dies ist der wichtigste Vorgang beim Schnapsbrennen. Im Gegensatz zum Rauhbrand wird der Feinbrand sehr langsam gebrannt, damit sich Vor-, Mittel- und Nachlauf besser trennen lassen. Nur der Mittellauf wird in weiterer Folge zu Edelbrand verarbeitet.

Die Lagerung  

7. Die Lagerung

Der Mittellauf wird kühl und dunkel einige Wochen gelagert, bevor er mit reinem Quellwasser auf Trinkstärke verdünnt wird. Danach wird er wieder gelagert, bevor er dann endgültig in Flaschen abgefüllt wird. Gute Schnäpse sollten mehrere Jahre lagern, um das volle Aroma entfalten zu können.